Quantcast
Channel: Tierschutz – AHO Redaktion Grosstiere
Viewing all articles
Browse latest Browse all 606

Geflügelpraxis: Deutlich höhere Mortalität bei Hennen mit unbehandelten Schnäbeln

$
0
0

junghennen[Foto: Kannibalismus bei Junghennen, hier im Mobilstall (Auslaufhaltung)] Osnabrück (aho) – Im Jahr 2015 hatten Bundesagrarminister Christian Schmidt und die Geflügelwirtschaft eine Vereinbarung zum Ausstieg aus dem routinemäßigen Schnabelkürzen bei Legehennen und Mastputen vorgestellt. Mit der Vereinbarung verpflichtete sich die Geflügelwirtschaft ab dem 1. August 2016 keine Schnäbel mehr zu kürzen und ab dem 1. Januar 2017 auf die Einstallung von schnabelgekürzten Junghennen zu verzichten. Anlässlich des 7. Osnabrücker Geflügelsymposiums, welches in einer Kooperation von der Hochschule Osnabrück und der Universität Vechta veranstaltet wurde, berichtete Prof. Dr. Rudolf Preisinger vom Unternehmen Lohmann Tierzucht in Cuxhaven zum aktuellen Kenntnisstand um das Thema Schnabelkürzen.

Der Beitrag Geflügelpraxis: Deutlich höhere Mortalität bei Hennen mit unbehandelten Schnäbeln erschien zuerst auf AHO Redaktion Grosstiere.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 606