Quantcast
Channel: Tierschutz – AHO Redaktion Grosstiere
Viewing all 606 articles
Browse latest View live

Ebermast: Transportdauer, Stress und Kämpfe fördern Ebergeruch

$
0
0
Eber.schlachlachtkoerper[Eber-Schlachtkörper von Rangordnungskämpfen gezeichnet] Stuttgart-Hohenheim (aho) – Masteber können noch unmittelbar vor der Schlachtung den unerwünschten Ebergeruch entwickeln. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität von Hohenheim empfehlen deshalb, die Transportdauer - inklusive der Verweilzeit auf dem Transportfahrzeug - von Mastebern möglichst kurz zu halten.

Katastrophale Verhältnisse: Veterinäramt muss 60 Rinder sicherstellen; Landwirt erwartet Tierhaltungsverbot

$
0
0
Rinder Hohenzell 4Gelnhausen/Hohenzell (aho) – Veterinärbeamte des Main-Kinzig-Kreises haben in einem Stall im Schlüchterner Ortsteil Hohenzell bei einer Kontrolle insgesamt 60 Rinder unter katastrophalen Verhältnissen vorgefunden.

Verheerende Missstände; 20 Tiere tot: Mutterkuhbetrieb wird komplett aufgelöst

$
0
0
kalb_02.jpgEhingen (aho) - In einem Mutterkuhbetrieb in Rottenacker im Alb-Donau-Kreis (Altkreis Ehingen) wurden am vergangenen Freitag 20 Kühe und Kälber tot aufgefunden und sehr schwere Verstöße gegen den Tierschutz festgestellt. Der Bestand wird nach Angaben des Landratsamts komplett aufgelöst.

AVA-Seminar zum Stallklima- und Tränkewassercheck nach der Initiative Tierwohl Termine: 19. März, 23. März und 14. April

$
0
0
stallklima-ava[Stall wird ausgenebelt] Horstmar-Leer (aho) - Das Stallklima umfasst nicht nur allein die Frischluftversorgung in den Ställen sondern auch Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schadgasgehalte, Lichtverhältnisse. Ziel des AVA-Seminars „Stallklima- und Tränkewassercheck“ ist, Tierärztinnen und Tierärzten Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um den Stallklima- und Tränkewassercheck für die Initiative zum Tierwohl fachkundig durchführen zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen bereits Grundkenntnisse zu Klimaführung und Klimaberatung in Schweineställen mitbringen.

Diskussion um Schwänze, Beißer und Prämien

$
0
0
ferkel_05_SCHWANZGöttingen (aho) – Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) will Vorreiter sein beim Verzicht auf das umstrittene Kupieren von Schweineschwänzen. Voraussichtlich noch im Lauf des Jahres soll die sogenannte Ringelschwanzprämie in Höhe von 16 bis 18 Euro pro Tier ausgelobt werden, die Schweinhalter belohnt, die auf das Kupieren der Schwänze verzichten.

Bedenkliche Beobachtung: Weniger Antibiotika; weniger Tierwohl

$
0
0
totes_schwein_k2Den Haag/Kopenhagen (aho) – Der Niederländische Rat für Tierangelegenheiten „RDA“ (Raad voor Dieraangelegenheden) – ein Expertengremium, welches das niederländische Wirtschaftsministerium in Fragen der Tierhaltung berät - will jetzt mögliche nachteilige Auswirkungen eines verringerten Einsatzes von Antibiotika auf die Tiergesundheit und das Tierwohl untersuchen.

Seit 15 Jahren verboten: Amtstierärzte finden immer noch festgebundene Kälber

$
0
0
angebunen-kaelber[Foto: LK Lörrach] Lörrach (aho) – Obwohl Rinder, die jünger als sechs Monate alt sind, seit 15 Jahren nicht mehr angebunden gehalten werden dürfen, haben Amtsveterinäre des Landkreises Lörrach in den letzten drei Wochen bei Kontrollen in mehreren landwirtschaftlichen Betrieben angebundene Kälber vorgefunden.

Ferkelkastration: Schmerzausschaltung mit Butorphanol kein gangbarer Weg

$
0
0
skalpell_01.jpgMünchen (aho) – Die Hoffnungen, mit dem Opioid „Butorphanol“ eine wirksame und gesetzeskonforme Schmerzausschaltung bei der Ferkelkastration zu erreichen, haben sich nicht bestätigt. Wie eine Sprecherin der Klinik für Schweine der Ludwig-Maximilians-Universität München (Leitung Prof. Dr. Mathias Ritzmann, Diplomate ECPHM) gegenüber aho bestätigte, wurden die Untersuchungen zu diesem Thema vor einigen Wochen mit diesem enttäuschenden Ergebnis abgeschlossen und sollen voraussichtlich im Sommer als Dissertation veröffentlicht werden.

Gerichtsentscheid: Schweinezüchter Straathof darf weiter Tiere halten

$
0
0
richter_hammerMagdeburg (aho) - Das im Jahr 2014 vom Kreis Jerichower Land gegen den umstrittenen niederländischen Schweinezüchter Adrianus Straathof ausgesprochene bundesweite Tierhaltungsverbot war von grünen Politikern als „Befreiungsschlag für Mensch und Tier“ gefeiert worden. Dieses Berufsverbot hat aber das Oberverwaltungsgericht (OVG) Magdeburg in einem ...

Penisbeißen, Schmerzschreie, Blutungen, Krümmen, mehr Verluste: Gravierende Tierschutzprobleme in der Ebermast wissenschaftlich dokumentiert

Niederlande: „Partei für die Tiere“ macht Druck beim Kastrationsausstieg

$
0
0
ferkelkastrationDen Haag (aho) – Aufgeschreckt von Berichten, dass immer mehr niederländische Ferkelerzeuger wegen der Absatzprobleme von Jungeberfleisch wieder zur klassischen chirurgischen Kastration zurückkehren, hat die „Partei für die Tiere“ die niederländische Regierung in Person der Staatssekretärin Dijksma aufgefordert, am geplanten Kastrationsaustieg festzuhalten. Die Abgeordnete Marianne Thieme von der „Partij voor de dieren" (PvdD) zitierte in der Parlamentsdebatte eine Aussage des Vorsitzenden des Niederländischen Schweinehalterverbandes „NVV“ (Nederlandse Vakbond Varkenshouders).

Wissenschaftler: Gesundheit von Bio-Schweine häufig mangelhaft

$
0
0
milkspots1[Durch Würmer pathologisch veränderte Leber] Kopenhagen (aho) – Gewöhnlich gilt der Ökolandbau in der Öffentlichkeit als besonders tierfreundlich. Öko-Konsumenten sind deshalb bereit, deutlich mehr Geld für Öko-Schweinefleisch zu zahlen. Dänische Wissenschaftler haben diese Versprechungen an Hand von Daten aus der Schlachttier- und Fleischuntersuchung geprüft und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis. Öko-Schweine aus Freilandhaltung sind nicht gesünder als konventionell in Ställen gemästete Artgenossen. Zudem leiden die Öko-Tiere in vieler Hinsicht deutlich häufiger an krankhaften Veränderungen.

Das aktuelle aho-Interview: Tierschutz in der Ebermast

$
0
0

c-jaeger[Frau Dr. Cornelie Jäger] (aho) - Der gesetzlich festgelegte Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Ende 2018 naht. Trotzdem liegt in Deutschland der Marktanteil von Jungebern bei unter 5 % aller Schweineschlachtungen. aho sprach mit der Veterinärmedizinerin Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz Baden-Württemberg, über die unterschiedlichen Facetten der Ebermast:

Der Beitrag Das aktuelle aho-Interview: Tierschutz in der Ebermast erschien zuerst auf AHO Redaktion Grosstiere.

Gelungene Imagepflege: Tiertransporte häufig nicht tierschutzgerecht!

DART 2020 – Geeignet um den Siegeszug der Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin zu stoppen?

$
0
0

LeopoldGoetzeEin Zwischenruf von Dr. Leopold Goetze, Apen

(LG) -Mit einem großen und der Problematik angemessenen Medienauftritt wurde in dieser Woche von der Bundesregierung die neue deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART 2020 vorgestellt. Die Liste der teilnehmenden Institutionen und Wissenschaftler ist ehrfurchtsgebietend und umfassend und unterstreicht die extrem ehrgeizigen Pläne und den richtigerweise weltweiten Ansatz zur Lösung des Problems.

Der Beitrag DART 2020 – Geeignet um den Siegeszug der Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin zu stoppen? erschien zuerst auf AHO Redaktion Grosstiere.


Anbindehaltung ist nicht mehr zeitgemäß! Bundestierärztekammer bekräftigt Forderung nach Verbot der Anbindehaltung

$
0
0

Anbindehaltung[Foto: „Anbindestall“ von WerWil] Berlin (BTK) - Trotz massiver Kritik des Hessischen Bauernverbandes bleibt die Bundestierärztekammer bei ihrer Forderung, die Anbindehaltung von Rindern mit einer angemessenen Übergangsfrist zu verbieten.

Die Anschuldigung des Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, die Bundestierärztekammer würde mit ihrer Position „einen massiven Angriff auf die hessischen Milchviehbetriebe und die dahinterstehenden Familien“ betreiben, ist für Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, nicht nachvollziehbar.

Der Beitrag Anbindehaltung ist nicht mehr zeitgemäß! Bundestierärztekammer bekräftigt Forderung nach Verbot der Anbindehaltung erschien zuerst auf AHO Redaktion Grosstiere.

Niederlande: Ferkelkastration erlebt Renaissance

$
0
0

ferkelkastrationDen Haag (aho) – Auch in den Niederlanden gestaltet sich der Ausstieg aus der Ferkelkastration zunehmend schwieriger. Wie einem Bericht des für die Landwirtschaft zuständige niederländische Wirtschaftsministeriums (Ministerie van Economische Zaken) zu entnehmen ist, sind im vergangenen Jahr rund ein Drittel (35%) der Ferkelerzeuger wieder zur chirurgischen Kastration zurückgekehrt.

Der Beitrag Niederlande: Ferkelkastration erlebt Renaissance erschien zuerst auf AHO Redaktion Grosstiere.

NRW: Pilotprojekt soll Verzicht auf das Schnabelkürzen erproben

$
0
0

junghennen[Foto: Kannibalismus bei Junghennen, hier im Mobilstall (Auslaufhaltung)] Düsseldorf (aho) - In NRW sollen künftig die Schnäbel von Legehennen und Puten nicht mehr routinemäßig gekürzt werden. Die Landesregierung, die Landwirtschaftsverbände sowie Tierschutzorganisationen und Einzelhandelsunternehmen unterzeichneten dazu jetzt eine gemeinsamen Erklärung. Darin wird vereinbart, bis möglichst Ende 2016 auf das routinemäßige Schnäbelkürzen in der Geflügelhaltung zu verzichten.

Der Beitrag NRW: Pilotprojekt soll Verzicht auf das Schnabelkürzen erproben erschien zuerst auf AHO Redaktion Grosstiere.

Giftiges Jakobskreuzkraut: Rinder sterben auf Öko-Fläche

$
0
0

kreuzkraut Neustadt (aho) – Auf einer Öko-Fläche der Stiftung Naturschutz in Neustadt (Kreis Ostholstein) sind im Mai im Abstand von acht Tagen zwei Kühe einer Herde schottischer Hochlandrinder verendet. Der bisherige Untersuchungsstand spricht für eine chronische Vergiftung durch Jakobskreuzkraut. Die Herde graste bisher auf einer Salzwiese, die hoch mit der Giftpflanze belastet war. Die überlebenden Rinder wurden umgeweidet.

Der Beitrag Giftiges Jakobskreuzkraut: Rinder sterben auf Öko-Fläche erschien zuerst auf AHO Redaktion Grosstiere.

Kälbermast auf Spaltenböden: Kreis Paderborn scheitert vor Oberverwaltungsgericht

$
0
0

kalb_01Münster (aho) – Der Landkreis Paderborn wollte einem Kälbermäster aus Delbrück die Haltung seiner Kälber auf einem Spaltenboden aus Bongossi-Hartholz untersagen und ist jetzt vor dem Oberverwaltungsgericht Münster endgültig gescheitert. Mit Urteil vom 16. Juni 2015 hat der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichtsgerichts ein Urteil des VG Minden bestätigt, das eine Ordnungsverfügung gegen den Kälbermäster aufgehoben hatte.

Der Beitrag Kälbermast auf Spaltenböden: Kreis Paderborn scheitert vor Oberverwaltungsgericht erschien zuerst auf AHO Redaktion Grosstiere.

Viewing all 606 articles
Browse latest View live